1. Advent: Erfurt

01.12.2021

Kurz und knapp:

Die Erfurter Straßenbahn gibt es seit dem 13. Mai 1883. Damals wurde die Pferdebahn eröffnet. Die Straßenbahn in Erfurt fuhren damals auf den drei Linien im 5 Minuten bis zum 20 Minuten-Takt. 1993 wurde der ein Vertrag für die Elektrifizierung der Straßenbahn in Höhe von 310.000 Mark (158500.52€) abgeschlossen, so dass die elektrische Straßenbahn 1994 eingeführt werden konnte. Um 1970 erfolgte eine weitere Erweiterrung des Straßenbahnnetzes und die Aktualisierung des Wagenparks.

Seit 1990 gehört der Erfurter Verkehrsbetrieb zu den Stadtwerken Erfurt. 1994 erhielt die Straßenbahnflotte die ersten Niederfluhrwagen vom Typ MGT6D und im Jahr 2000 die Combino von Siemens, die seit 1998 auch in Potsdam fährt. Somit gehörte die Stadt auch zu den „Combinostädten“, wonach die Potsdamer Combino-Bahnen benannt wurden.

Fakten über Fakten

  • Eröffnung: 3. Juni 1875
  • Elektrifizierung: 1. Juni 1894
  • Streckenlänge: 45,2 km
  • Linien: 6
  • Haltestellen: 87

Über den Verkehrsbetrieb

Der Verkehrsbetrieb eröffnete am 1. April 2006 und ist ein Verkehrsbetrieb in Thüringen. Er hat 106 Tarifzonen und umfasst die Städte Eisenach, Erfurt, Weimar, Jena und Gera sowie die Landkreise Gotha, Weimarer Land, Saale-Holzland-Kreis, Saale-Orla-Kreis und Saalfeld-Rudolstadt.

Unsere Potsdamer Straßenbahn:

Die Combino 406 besitzt den Namen Erfurt. Alle Combinos in Potsdam mit Außnahme der Combino 400 wurden nach Combinostädten benannt.