4. Dezember | Amsterdam
Kurz und knapp:
1875 fährt die erste Pferdebahn in Amsterdam. Damals noch von der Amsterdamsche Omnibus Maatschappij (kurz AOM, "Amsterdamer Omnibus-Betriebe"), wurde die Amsterdamer Straßenbahn später von der Stadt übernommen. Der Name änderte sich hier zu Gemeentetram Amsterdam (GTA, "Gemeindestraßenbahn Amsterdam").
Bis 1906 wurden alle Linien elektrifiziert und mit Oberleitungen versehen. Das Straßenbahnnetzt wuchs, genau wie die Stadt und neue Wagen erhielten Einzug. Später wandelte sich der Name noch einmal. Er wurde zu Gemeentevervoerbedrijf (GVB). In der Zeit des zweiten Weltkrieges um 1944 wurde die Amsterdamer Straßenbahn erstmals stillgelegt. Doch schon 1945 fuhren die ersten Straßenbahnwagen wieder durch Amsterdam. Seit 2001 kamen 155 Wagen vom Typ Combino von Siemens. Diese Wagen fahren auch in Potsdam. Insgesamt fahren 3 verschiedene Typen von der Combino in Amsterdam.
Fun fact
Um das Jahr 1922 wurde an Trams, die am Hauptbahnhof vorbeifuhren, Briefkästen angebracht, die dann dort von einem Postbeamten gelehrt wurden.
Fakten über Fakten
- Eröffnung: 13. März 1883
- Elektrifizierung: 1906
- Streckenlänge: 95 km
- Linien: 14
Über den Verkehrsbetrieb
Der Verkehrsbetrieb GVB (Gemeentevervoerbedrijf) wurde 1900 gegründet und ist seit 1943 der offizielle Verkehrsbetrieb von Amsterdam. Er umfasst alle Fahrzeuge der Stadt Amsterdam.
Unsere Potsdamer Straßenbahn:
In Potsdam trägt die Combino XL mit der Nummer 410 den Namen Amsterdam. Amsterdam ist eine Combinostadt, dort fahren unter Anderem die Combinos.