TATRA KT4D
Legenden auf Schienen
Fahrzeuggeschichte
Wie alles begann
1972 wurden zwei Prototypen der Tatra KT4D mit den Nummern 8001 und 8002 in Prag gebaut. Jetzt suchte man einen Betrieb in der DDR, wo diese beiden Prototypen getestet werden sollten.
In Potsdam war der Wagenpark nicht mehr sehr gut erhalten und man war auf der Suche nach neuen Wagen. Da kam dies gerade recht. In Potsdam hoffte man, so an neue Wagen heranzukommen und den Wagenpark aufzurüsten.
Kurze Zeit später, am 9. Januar 1975 fuhren die beiden Prototypen 001 (ex 8001) und 002 (ex 8002) auf Probefahrten durch Potsdam. Ab Mai konnten auch die Potsdamer die Tram erstmals testen. Ab 30. Oktober 1975 fuhren die Tatra Kt4D-Wagen auch im Linienverkehr.
In Prag begann die Produktion der KT4D in der „Nullserie“, die von 1977 bis 1997 geplant war.
Die KT4D kommt nach Potsdam
Und es war noch nicht vorbei. 1981 trafen in Potsdam weitere 17 Wagen mit den Nummern 022-038 ein. 1982 weitere vier (039-042). Da Potsdam Berlin die Wagen "weggeschnappt” hatte, rächte sich 1983 die BVG und nahm Potsdam 9 von 10 Wagen (9003-9012) weg. Die einzige Tram, die ankahm, war 044.
Auch eine Tatra hat mal ihr Ende erreicht
007’’ und 019 gingen 1992 als Ersatzteilspender nach Mittenwalde. Die Wagen 006", 008", 010, 012", 014", 016", 020, 022", 026 - 032, 036" - 043 kamen zwischen 1996 und 2002 nach Ploisti (Rumänien). Der KT4D-Prototyp 001 wurde aufgearbeitet und steht heute im ViP-Depot als Museumswagen. Er fährt bei besonderen anlässen wie zum Beispiel beim Potsdamer Umweltfest (Empfolen: Führerstandsmitfahrt KT4D 001 auf der Tramlinie 94 beim Potsdamer Umweltfest 2019 [https://youtu.be/0MLCgOsgquk]) oder beim Tag der offenen Tür der ViP (und anderen Anlässen) und als Glühweinexpress im Dezember an den Adventssontagen. Die übrigen 85 Wagen wurden mit den ehemaligen Berliner Wagen und den Wagen 012, 014 - 017 und 036 in Bauzen und Hennigsdorf modernisiert.
Moderniesierung und Hauptuntersuchung
1991 wurden dann die Wagen 024, 025, 032-035, 037, 040, 041 und 067 nach Schönweide zur Hauptuntersuchung übergeben. Dort wurde bei allen Tatras die Technik erneuert und die Sitzschalen mit einer Polsterung versehen. Der einzige Wagen, an dem große Änderungen vorgenommen wurde, war der Wagen 067. Er wurde zum Fahrschulwagen umgebaut, der heute als 301 bekannt ist.
Generalüberholung 1993-1995
Der größte Teil der modernisierten KT4D ist heutzutage nicht mehr in Potsdam. Viele der Fahrzeuge wurden in verschiedene Städte wie Ploisti, Szeged, Cluj-Napoca, Termitau und Alexandria. Die Traktionen 129+229 und 158+258 wurden nach Unfällen verschrottet. Weitere Unfälle erlitten auch die Wagen Nr. 130, 131, 143, 155, 160 und 257.
Nachrüstungen bei den KT4Dm.
Grundinstandsetzung im Jahre 2017/18
Als erstes machte sich die Traktion aus 148 und 248 auf den Wagen nach Prag, wo sie zwei Tage später ankahm.
Die Fahrzeuge sollten für weitere 500.000 Kilometer fit gemacht werden. Auf die erste Traktion folgten 149+249, 152+252, 156+256, 157+251 und 161+159. Die Fahrzeuge hatten bereits im vorherigen Jahr neue elektronische Fahrzielanzeigen bekommen.
Die Wagen bekahmen außerdem eine neue Lackierung und neue Fußböden. Außerdem noch neue Tür-öffner und an der Front noch neue LED-Tagscheinwerfer. Die Wagen, die nicht in Prag grundinstandgesetzt wurden sind jetzt nicht mehr mit dieses elektronisch koppelbar. Nach der Rückkehr aus Prag wurden die Drehgestelle, die Fahr-und Bremsschalter und die elektronisch Fahr- und Bremssteuerung noch einmal aufgearbeitet. Die erfolgte aber in den ViP-Werkastatthallen.
Die Traktion aus den Wagen 152 und 252 schlossen dieses Projekt am 12. Oktober 2017 ab.